
Das Smart City Lab Mölln
Im Smart City Lab Mölln wollen wir in Testinstallationen aufzeigen, welche Daten mit einem Sensor-Netz gesammelt werden und welchen Nutzen wir in Mölln aus diesen Daten ziehen können.
Die Grundlage dafür ist eine Plattform, die weltweit bereits in mehr als 100 Städten eingesetzt wird. Darunter sind bekannte europäische Großstädte wie Manchester, Eindhoven, Lyon, Hamburg und München. (Und bald auch Mölln?)
In dieser Smart City Plattform fließen alle Daten einer Stadt zusammen. Sie können dann synchronisiert und aufbereitet werden. Die Plattform verbindet anschließend zahlreiche Echtzeitdaten und stellt diese zur Wiederverwendung oder weiteren Nutzung daraus abgeleiteter Services zur Verfügung.
Wie die Städte der Zukunft leiser und sauberer werden
Hier ein Auszug aus einem [Artikel zum Thema in der Geo].
Darmstadt, mitten in einem dichten Ballungsgebiet in Hessen und unter vielen Pendlern leidend, konnte nicht einfach eine neue Umgehungsstraße um die Stadt bauen; es war schlichtweg kein Platz da. „Jetzt zeichnen Sensoren den Verkehr in der Stadt auf, alle Ampeln sind miteinander vernetzt“, erzählt Pfefferle. „Die Verkehrsführung wird an den Bedarf angepasst, morgens schalten die Ampeln anders als abends.“
Einige mögliche Anwendungen für Smart City

- Smart Mobility
Mit Bewegungsdaten in Echtzeit könnte beispielsweise die Verkehrssituation rund um die Möllner Altstadt entlastet werden. Kommt es in der Hauptstraße zu einem Stau, könnte mit digitalen Verkehrsleitsystemen der Verkehr intelligent verteilt werden. - Smart Parking
Damit könnte in Mölln ein Parkleitsystem geschaffen werden, welches alle öffentlichen Parkplätze einschließt und freie Parkflächen anzeigt. - Smart Health
Messung der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden und Schulen. Dies ermöglicht beispielsweise, dass nur dann gelüftet wird, wenn es wirklich notwendig ist. Das spart Heizenergie.
Permanente Messung der Wasserqualität beispielsweise vom Schulsee. So könnten Verschmutzungen genau in dem Moment erkannt werden, in dem sie entstehen. Dies würde helfen die Ursachen schneller zu ermitteln. - Smart Waste
Mit einem winzigen Sensor könnte der Füllstand von Mülltonnen gemessen werden. Dies ermöglicht eine effektivere Auslastung der Abfallentsorgung. - Smart Street
Mit dieser App für Fahrradfahrer werden die Unebenheiten auf Fahrradwegen aufgezeichnet und ausgewertet. Je sicherer und bequemer das Radfahren in Mölln ist, desto mehr werden diese Alternative nutzen. - Smart Lighting
Lichtsteuerung, die sich dynamisch an die tatsächliche Helligkeit anpasst.
Aktuelles
15.06.21 Übernahme eines ersten Sensors
Heute wurde von der Smart City Operation GmbH der erste Sensor zur Verkehrszählung geliefert. Mit ihm werden nun an verschiedenen Stellen in Mölln erste digitale Verkehrszählungen durchgeführt.

Roman Spendler (Geschäftsführer Smart City Operations) und Joachim Rumohr (1. Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Mölln e.V. ) mit dem AIcanCount-Sensor.
04.05.21 Vorstellung der Sponsorenpakete
Im Rahmen des monatlichen Austausches wurden am Dienstag, dem 04. Mai 2021 die Sponsorenpakete für das Smart City Lab vorgestellt.
20.03.21 Presseartikel zum Projekt im Markt

05.03.21 Video veröffentlicht
In diesem Video werden folgende Fragen beantwortet:
- Was genau bedeutet Smart City?
- Warum wurde die Verkehrszählung in der Hauptstraße durchgeführt?
- Was geht noch alles mit Smart City?
- Wer steckt dahinter?
- Wieso gibt es das Smart City Lab Mölln?
- Wie kann man sich an diesem Projekt beteiligen?
Digitaler Austausch jeden 1. Dienstag im Monat.
Sie wollen sich direkt beteiligen? Sie haben Ideen und wollen diese in das Smart City Lab einbringen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir nehmen Sie dann gern in den Einladungsverteiler für den Smart City Stammtisch auf.
Ansprechpartner und Verantwortlicher für diese Seite
Joachim Rumohr
Hauptstraße 13
23879 Mölln
info@smartcity-moelln.de
04542-9959634
(C) Coverbild Pixabay.com [geralt]
https://pixabay.com/de/photos/stadt-panorama-smartphone-steuerung-3213676/